Wie wird die Opioidabhängigkeit diagnostiziert?
Eine Opioidabhängigkeit wird festgestellt (oder diagnostiziert), indem der Arzt die Vorgeschichte der Person und ihre Art des Opioidkonsums, wie z. B. den Gebrauch von Heroin und anderen illegalen Opioiden, formal beurteilt.5
Opioidabhängigkeit wird diagnostiziert, wenn die Person, die Heroin oder andere Opioide gebraucht, mehrere Anzeichen dafür aufweist, dass sie Schwierigkeiten mit der Kontrolle des Opioidkonsums hat. Ein Beispiel dafür ist der starke Wunsch, Opioide zu gebrauchen, obwohl sie weiß, dass es nicht gut für sie ist und Probleme bereitet.5 (siehe: Was sind die Symptome der Opioidabhängigkeit?)
Gleichzeitig wird Ihr Arzt Sie auch zu anderen Aspekten befragen, die Ihren Gesundheitszustand und Ihr Wohlbefinden betreffen und Einfluss auf Ihre Opioidabhängigkeit und deren Behandlung haben können. Zur umfassenden Abklärung Ihres Gesundheitszustands können auch einige zusätzliche Untersuchungen, wie ein Urin-Drogenscreening oder Tests auf Infektionskrankheiten durchgeführt werden.6
Referenzen
5. Weltgesundheitsorganisation. Die ICD-10 Klassifikation von psychischen und verhaltensbedingten Störungen. Weltgesundheitsorganisation. 2016.
6. Dale-Perera A, Goulao J, Stoverr H. Qualität der Versorgung von Patienten, die in Europa eine Opioidpflegebehandlung erhalten: Ergebnisse der EQUATOR-Analyse. Heroinabhängiger Relat Clin Probl 2012; 14: 23-38.
Diese Website wurde von der Camurus AB entwickelt. © 2019 Camurus AB. Alle Rechte vorbehalten | DE-NPR-1900014 / 201907